Lesezeit: 3 MinutenDas erste Mal schreibt jemand anderes etwas auf meinem Blog. Daniel hat sich die Mühe gemacht und 331.000 (!!!) Kickstarter-Projekte ausgewertet und dabei festgestellt, wie erfolgreich Brettspiele auf Kickstarter tatsächlich sind. Teilweise schon erstaunlich wie stark sich dieser Bereich dort entwickelt hat und wie hoch der Umsatz für Kickstarter aus den Brettspiel Projekten ist.
Ich wünsche euch viel Spaß und spannende Einblicke beim Lesen.
Was muss man als Brettspiel-Gründer bei einem Projektstart auf Kickstarter beachten, welche Herangehensweisen bisher erfolgreicher Brettspiel-Kampagnen kann man für sein eigenes Projekt verwenden, und welche beachtenswerte Regeln gibt es hinsichtlich erfolgreicher Einstell- und Laufzeiten von Projekten?
Finantio, ein Finanz-und Verbraucherblog, hat insgesamt 331.000 Kickstarter-Projekte untersucht und interessante Erkenntnisse zutage gefördert.
„Tabletop“-Kampagnen überaus erfolgreich
40,4 Prozent, und damit nur etwas weniger als die Hälfte aller 331.000 Projekte, werden erfolgreich beendet. Knapp 67 Prozent aller „Tabletop“-Projekte werden erfolgreich finanziert und nehmen somit einen Spitzenwert unter den insgesamt 170 Unterkategorien ein. Zum Vergleich dazu werden Projekte in der Unterkategorie „Videospiele“ nur zu 26 Prozent erfolgreich beendet.
Brettspiele schaffen überdurchschnittlich oft die Finanzierungshürde
Erfolgreiche Brettspiel-Kampagnen
Zu den erfolgreichsten 25 Projekten gehören gleich sechs Projekte zur Unterkategorie „Tabletop“. In Deutschland hingen konnte es nur „Clans of Candelonia“ mit fast 6.500 verkauften Einheiten in die Top 25 schaffen.
Zudem lohnt es sich ein Blick auf erfolgreiche Brettspiel-Kampagnen zu werfen und sich das ein oder andere abzuschauen.
Es zeigt sich auch, dass viele Tabletop-Gründer sicherlich von Ihrem Erfolg überrascht waren. Dies ist sichtbar, wenn man die ausgewiesenen Finanzierungsziele mit den am Ende erzielten Finanzierungsbeiträgen vergleicht.
(Anm. d. Red.: Natürlich geht es bei dem Finanzierungsziel einer Kampagne nicht darum festzulegen, welche Summe ich erreichen möchte, sondern darum, was ich zur Realisierung benötige. Darüber hinaus werden die Finanzierungsziele häufig nur noch als Marketinginstrument eingesetzt, um mit hohen Quoten (bspw.: „256% finanziert“) mehr Investoren zu gewinnen. Nichtsdestotrotz sind Ziele und Ergebnis teilweise sehr deutlich auseinander.)
Top 25 Kickstarter Projekte
Finanzierungsziele
Brettspiel-Projekte sind den Zahlen nach zu urteilen relativ günstig in der Umsetzung. Das gesetzte Finanzierungsziel von 7866 erfolgreichen Kickstarter-Projekten in Segment „Tabletop“-Spiele war $ 5,000 im Median (Durchschnitt: $9,926). (Median ist der Zentralwert: Die eine Hälfte der Projekte hat höhere, die andere niedrigere Finanzierungsziele.)
Projekte in den Unterkategorien Kameraausrüstung, Wearables (beide $ 25.000), 3D-Druck ($ 19.368), Hardware ($ 16.204) und Klang($ 15.000) waren da ungleich teurer.
Eine hilfreiche Ressource ist zudem der Crowdfunding Calculator. Dieser berechnet den erwarteten Gewinn oder Verlust einer Crowdfunding-Kampagne.
Investoren besonders aktiv im Brettspiel-Segment
Zudem ist es noch wichtig zu betrachten, wie viele Investoren sich überhaupt für Tabletop-Spiele interessieren. „Tabletop“-Spiele ist die Kategorie mit den zweit meisten Investoren – fast 5.900.000! Nur Produktdesign hat mit über 5.900.000 mehr Investoren. Entsprechend wurde wurde am meisten in den Unterkategorien Produktdesign ($ 612 Millionen) und Tabletop-Spiele ($ 451 Millionen) investiert. Deutlich abgeschlagen folgen Videospiele mit $ 206 Millionen.
Doch der Wettbewerb um die Gunst der Investoren ist hoch. Nach Produktdesign (5,6 Prozent; 18680 Projekte), Dokumentarfilme (4,4 Prozent; 14523), Musik (3,8 Prozent; 12633 Projekte) gehören Tabletop-Spiele (3,5 Prozent; 11744 Projekte) zu den Top vier der beliebtesten Unterkategorien.
Brettspiele sind die viert wichtigste Kategorie
Weitere Ergebnisse zeigen, dass erfolgreiche Brettspiel-Projekte 240 Unterstützer im Median haben (Durchschnitt: 724). Bei erfolgreichen Finanzierungen trägt jeder Investor durchschnittlich $ 134 bei. Gescheiterte Brettspiel-Kampagnen erhalten dagegen nur $ 62 pro Investor.
Finanzierungszeitraum und Zeitpunkt
Aus der Studie lassen sich weitere Erkenntnisse für interessierte Kickstarter-Gründer herauslesen. Beispielsweise was den Finanzierungszeitraum (<30 Tage) oder einfach den optimalen Erstellungszeitpunkt (März, dienstags, 21 – 22 Uhr). Oder aber, welche Zeitpunkte man meiden sollte.
Fazit – Hohe Erfolgswahrscheinlichkeit für Brettspiel-Gründer auf Kickstarter
Eine aktive und große Investoren-Community sowie überdurchschnittliche hohe Erfolgsraten im Vergleich zu anderen Unterkategorien schaffen exzellente Start-Voraussetzungen für Brettspiel-Gründer auf Kickstarter.
Wer vorhat ein eigenes Kickstarter-Projekt zu starten, sollte jedoch einige wichtige Dinge bei der Erstellung berücksichtigen. Denn ohne eine gute Umsetzung kommt auch die beste Brettspiel-Idee nicht zum Erfolg.
Quelle: zur kompletten Kickstarter-Studie.
Daniel Kupka – Finantio
Aus Interesse an Finanzthemen und über das Gefühl, dass neutrale Angebote fehlen und die Informationen sehr trocken daherkamen, habe ich im Jahr 2017 den Finanz- und Verbraucherblog Finantio gegründet. Ich habe Volkswirtschaft studiert (definitiv keine Studienempfehlung) und für die OECD in Paris gearbeitet (aktuell freiberuflich).
war das mit den Zeiträumen nur ein Beispiel? haben vor im September / Richtung Weihnachten zu starten. Toller Beitrag, vielen Dank!
TchakaGame
Ein wirklich interessanter Beitrag. Danke dafür.
Seit Herbst letzten Jahres habe ich mich auch an einigen Kickstartern beteiligt. Was mir in dieser Zeit aufgefallen ist, dass Die Anzahl von Miniaturen in einem Spiel einen ganz ordentlichen Einfluss auf den Ausgang des Projektes hat. Ich bin immer wieder überrascht, wieviel Geld Leute für ein einzelnes Spiel ausgeben.
Also bei mir gibt es da doch eine Schmerzgrenze. Ich bin (noch) nicht bereit, für ein Spiel über 100 Euro auszugeben.
Auf Kickstarter interessieren mich insbesondere Spiele, die nicht mehr erhältlich sind.
Toller Beitrag. Vielen Dank dafür. So kann man ja doch das ein oder andere neue erfahren.