Unlock Heroic Adventures Spielgefühl Rezension Review
August 12th, 2019 by Dirk
Lesezeit: 4 Minuten

Ja, ich muss gestehen, ich habe es noch NIE gemacht. Ich habe noch nie eines dieser App-gestützen Unlock-Spiele gespielt. Aus irgendeinem Grund hatte sich nie die Gelegenheit ergeben. Nun aber doch! Heroic Adventures heißt der neueste Teil der Serie und entführt uns in eine 8-bit-Welt, ins London des Sherlock Holmes‘ und in die merkwürdige Welt von Alice im Wunderland.

Zunächst mal das Übliche: Packung aufreißen und den Geruch des neuen Spiels inhalieren. (Sorry, ich mag neue Spiele eben…) Deckel hoch und Material begutachten. Drei versiegelte Kartensätze, ein Regelheft und zwei weitere Spezialhefte für zwei der drei Abenteuer. Na dann, erst mal Regeln studieren.

Das geht ja einfach: Es gibt Gegenstände, die man miteinander verwenden kann, dafür gibt man die Summe der beiden Zahlen, die oben auf der karte stehen, in die App ein und erhält das Ergebnis. Auch Maschinen – die scheinen in diesem Teil neu zu sein – funktionieren ähnlich. Die ganzen Gegenstände sind auf Karten, die man nicht numerisch aufsteigend sortiert als Stapel daliegen hat, sondern als gemischte Stapel an die Mitspieler verteilt. So muss man bei jedem neuen Raum die relevanten Karten schnell suchen. Ein netter Effekt, symbolisiert er doch ein wenig das Durchsuchen des Raums. Eigentlich war nach Kurzem schon fast alles klar und ich hatte Bock direkt loszulegen. Ach ja, App runterladen nicht vergessen…

Unlock Heroic Adventures Insert Coin
Bitte werfen Sie eine Münze ein… – Insert Coin ist das leichteste der drei enthaltenen Unlock Rätselspiele

Als die Mitspieler da waren, noch mal kurz alles erklärt und dann ging es auch schon los. Wir starten mit der 8-bit-Story – angeblich die leichteste Unlock Story im Karton.
Wir sind auf einem Dachboden. Uns ist langweilig. In der Ecke steht ein Spielautomat. Die ersten Schritte sind klar. Raum durchsuchen Karten anschauen und versuchen das Teil zu starten. Und nun wird es lustig: Bei manchen der Karten muss man eine Augmented Reality Funktion der App nutzen. Das funktioniert folgendermaßen: Angenommen ihr steht an einem Teich und seht den Grund nicht, da die Spiegelung zu stark ist. Dieser Teich ist auf einer Karte zu sehen, zumindest seine Oberfläche. Mit Taucherbrille, die ihr gefunden habt und euch aufsetzt indem ihr die Nummer in die App eintippt, erhaltet ihr eine spezielle AR-Funktion der App und die Kamerafunktion öffnet sich. Haltet nun die Kamera über die Karte und ihr könnt sehen, was unter Wasser los ist. Das Beispiel war nur fiktiv, um nichts zu spoilern, aber ihr werdet es ohnehin schnell erleben. Wir fanden den Effekt super und er hat die Atmosphäre toll unterstützt. Dieser AR-Effekt findet sich dann noch ein paar im Spiel und ihr erkennt es auch immer an einem speziellen Symbol auf den Karten. Bisschen komisch war allerdings, dass dieses Symbol nicht in der Anleitung erklärt war. Aber vielleicht sollte das auch Teil der Erfahrung sein.

Irgendwann haben wir den Videospielautomaten zum Laufen gebracht und dann ging es richtig ab! Die ganze Zeit läuft so 8-bit-Musik wie bei einem alten Computerspiel. Die Zeit läuft runter, Karten müssen gesucht werden. Schnell weiter in den nächsten Raum! Was soll das? Wie sollen wir das lösen? Vielleicht damit? Ne, das war Quatsch. Mist! Strafe! Damit verlieren wir Zeit. :-/ Also neu versuchen. Ach so, ist doch klar! Das mit dem benutzten und dann die Tür öffnen. Irgendwann hatten wir es dann geschafft. Leider mit einem eher nicht so tollen Ergebnis. Aber ne Menge Spaß hatten wir auf jeden Fall.

Was wir toll fanden war die Einbindung der Unlock-App. Insbesondere die AR-Elemente haben die Immersion deutlich erhöht. Wir waren richtig drin im Spiel und fühlten uns unter Druck. Die Musik tut ihr übriges. 🙂 Die Rätsel waren zwar nicht sonderlich schwer, aber dadurch, dass man dauernd in Situationen geworfen wird, bei denen man nicht weiß, was genau zu tun ist, war es dann doch okay. Insgesamt hatten wir eine gute Zeit in der 8-bit-Welt und waren danach auch ein wenig erledigt, da die im Vergleich stärkere Immersion doch erheblich mehr Druck erzeugt, als dies bei den EXIT-Spielen bei mir bisher der Fall war.

Die Unlock-Reihe gibt es nun ja auch schon ein wenig länger und der veröffentlichende Verlag Asmodee wird nun auch in Europa alle Fälle als einzelne Boxen veröffentlichen. In den USA ist das schon immer der Fall. Ich werde dann auf jeden Fall noch mal meinen Krimimaster des Vertrauens fragen, welche der Unlock-Teile ich mir noch anschauen sollte.

Als nächstes geht es nun nach London und wir lösen mit Sherlock Holmes einen Fall. Ich bin schon gespannt, wie schwer die Rätsel sind und ob Sherlock Holmes auch schon Augmented Reality genutzt hat. 😀

Ohne App geht nichts – auch bei Unlock…

Ein Wort noch zum Thema App-Unterstützung: Das Thema wird ja immer recht ambivalent betrachtet. Grundsätzlich finde ich es okay, wenn die App als Begleiter fungiert, der mir Aufgaben abnimmt oder ein bestimmtes Spielgefühl erst ermöglicht. Allerdings muss natürlich auch sichergestellt sein, dass die App möglichst lange unterstützt wird. So berichtete Mitspieler Sven (a.k.a. IceDice74) an dem fraglichen Abend, dass er ein Spiel am Vorabend nicht mehr spielen konnte, da die App nicht mehr verfügbar war. Nur durch Zufall hatte der Sohn sie noch auf dem iPod touch installiert. Sowas geht natürlich nicht. Vor allem dann nicht, wenn die App für das Spiel absolut entscheidend ist. Ich weiß, dass die Aufrechterhaltung einer App Geld kostet, aber die Einstellung einer App sollte gerade bei einem großen Verlag gut durchdacht sein. Vor allem, wenn das Spiel ohne App nur noch ein Fall für den Müll ist.


Wie sind eure Erfahrungen mit App-basierten Spielen? Wie weit darf das gehen? Was sind gute Beispiele für App-Integration? Und welchen Unlock Teil sollte man sich unbedingt zulegen? Fragen, die ihr gerne in den Kommentaren beantworten dürft. 🙂

Hier findet ihr mehr Informationen zum aktuellen Unlock Teil und hier einige Demo Abenteuer als Print&Play Version, falls ihr das Ganze einfach mal vorab ausprobieren möchtet.


Posted in Rezensionen Tagged with: , , , ,

April 29th, 2019 by Dirk
Lesezeit: 2 Minuten

Spiele, in denen es drum geht sich selbst oder eine Gruppe oder einen Teil derer überleben zu lassen, gab es in den letzten Jahren zu Hauf. Seien es die Zombicide Spiele von CMON, zahlreiche kooperative Spiele im Pandemic-Universum oder auch Spiele wie The Lost Expedition. Die Beispiele sind zahllos. Mit Until Daylight wurde Anfang Oktober 2018 ein weiteres Spiel dieses Genres finanziert und steht kurz vor der Auslieferung. Nun hat Asmodee Nordamerika den Titel in den Distributionskatalog aufgenommen und vielleicht erscheint er ja auch als deutsche Version.


Ein Cover wie eine Graphic Novel – Until Daylight von Flyos Games

Until Daylight ist ein kooperatives kartenbasiertes Überlebensspiel. Man sammelt Gegenstände, Waffen und Munition ein und kann diese austauschen und natürlich Fallen oder Barrikaden bauen, um sich zu schützen und das Überleben der Gruppe zu sichern.

Wie bei anderen Spielen dieser Kategorie, werden die ersten Versuche in Until Daylight mutmaßlich nicht unbedingt von Erfolg geprägt sein, denn das Überleben während der Apokalypse ist ja auch alles andere als einfach. In Until Daylight zählt jede Aktion und muss gut auf die Aktionen der anderen Charaktere abgestimmt. In einigen Phasen hat man nur wenige Sekunden Zeit zu reagieren, bevor die Horde über die Gruppe herfällt. Man gewinnt das Spiel, wenn alle (!!!) folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:

  • Alle Charaktere haben die zehn Runden des Spiels überlebt.
  • Alle Feinde, die im Spiel aufgedeckt wurden, wurden eliminiert.
  • Die Gruppe hat mindestens einen Überlebenden gerettet.

Ich weiß, es gibt schon so viele Spiele in dem Genre. Warum also noch eins? Einfach, weil es toll ist, dass es immer wieder leicht unterschiedliche Ansätze für dieselben Ideen gibt.

Spielaufbau von Until Daylight von Flyos Games

Until Daylight hat zudem ein interessantes Konzept in Bezug darauf, wer aktuell der Anführer der Gruppe ist. Denn durch Erfahrung („experience“) sammelt man Leadership-Punkte, die man zu seinem Vorteil nutzen kann und die einen zum Anführer der Gruppe werden lassen. Das transportiert aus meiner Sicht ganz fantastisch, was gruppendynamisch in solchen Situationen passiert. Einer oder mehrere werden Anführer der Gruppe sein wollen, wohingegen andere lieber an der Seitenlinie bleiben und sich um das Fortbestehen der Gruppe kümmern. Dazu kommt aber, dass man als Gruppe verliert, wenn auch nur einer der Charaktere stirbt. Also ist es auch wichtig, sich um die anderen Charaktere zu kümmern. Und diese Kombination wird für viel Spannung sorgen, da bin ich mir ziemlich sicher.

Was mir an Until Daylight auch gut gefällt ist das Artwork, das nicht so ganz dem typischen geschliffenen Brettspiel-Artwork entspricht, sondern eher in Richtung Graphic Novel geht. ich mag es immer, wenn es mehr nach Comic und weniger nach Illustration aussieht. Das trifft natürlich besonders auf solch atmosphärisch dichte Spiele zu, die eine Geschichte erzählen.

Mehr Informationen zum Spiel und einige englischsprachige Videos findet ihr in der Kickstarter Kampagne aus dem letzten Jahr. Ich würde mich freuen, das Spiel auch auf dem deutschen Markt zu sehen. Und da es ja bereits eine französische Version gibt, der Herausgeber Flyos Games ist aus Kanada, ist der Weg für Until Daylight nach Deutschland ja nicht mehr allzu weit. 😉 Bis dahin könnt ihr euch ja mal Totenstadt vom deutschen Klinestverlag Blood ‘n Brain ansehen, das geht in eine ganz ähnliche Richtung…

Posted in Neuerscheinungen, News Tagged with: , , , ,

Holding On Neuerscheinung Asmodee Wuerfelmagier Würfelmagier
September 11th, 2018 by Dirk

Lesezeit: 2 MinutenHolding On Asmodee Wuerfelmagier WürfelmagierDie meisten Sachen im Leben sollen möglichst bequem sein. Hosen, Internet einrichten, Bahn fahren. Bequemlichkeit steht bei uns Menschen hoch im Kurs.

Auch Spiele, Filme und Bücher mögen viele lieber bequem. Bloß nicht zu viel unbequeme Gedanken machen oder über unbequeme Themen nachdenken. Bei Buch und Film gibt es schon jede Menge unbequeme Inhalte, die uns auch als Konsument fordern. Ein gutes Beispiel für einen solchen Film ist beispielsweise Halt auf freier Strecke, ein Film, der mich sehr getroffen hat.

Bei Brettspielen war das bisher eher unüblich. Spaß und bequeme, leichte Themen beherrschten hier viele Jahrzehnte das allgemeine Bild. Es ging eher um Unterhaltung als um den Diskurs. Doch auch bei Brettspielen setzt ein Wandel ein. Mag es mit dem ständig und überall in der Szene gepriesenen Kulturgut Spiel zusammenhängen oder auch mit der Suche nach aufmerksamkeitsstarken Themen – und nein, das Wort Hitler im Titel alleine reicht nicht, um unbequem zu sein!

This War of Mine – die Brettspielumsetzung eines erfolgreichen Videospiels – machte irgendwie den Anfang. Die Kickstarter-Kampagne sorgte für erheblichen Aufruhr und konnte einiges an Geld einsammeln. Man spielt Überlebende eines Krieges und wird permanent mit schwierigen Entscheidungen konfrontiert, wie sie auch in Kriegszeiten vorkommen. Mein erster Test des Spiels steht noch aus, aber viele Reviewer sind voll des Lobes.

Auch Board and Dice bringt mit The Awakening eine unbequeme Variante eines Escape Rooms, muss man doch einem Mädchen helfen dem Gefängnis des Komas zu entkommen. Hier kommt aber wohl ein gewisser Okkultismus dazu, den ein merkwürdiges Buch kommt auch drin vor – hoffentlich nicht wieder Cthulhu… Auf dieses Spiel bin ich sehr gespannt und werde es mir in Essen auf der Spiel’18 ansehen.

Holding On Asmodee Wuerfelmagier Würfelmagier

Nun bringt Asmodee mit Holding On: Das bewegte Leben des Billy Kerr ein Spiel auf den Markt, das die Spieler in die Rolle eines Palliativteams schlüpfen lässt. Die Spieler müssen sich um Billy, einen fiktiven Charakter mit einem bewegten Leben, kümmern und auf medizinische Notfälle reagieren. Billy Kerr ist 60 Jahre alt und hat nach einem Herzinfarkt nur noch wenige Tage zu leben. Nicht nur die medizinische Versorgung ist wichtig, auch sein Vertrauen zu gewinnen steht im Mittelpunkt des Spielgeschehens. Denn im Verlauf der zehn zusammenhängenden Szenarien müssen die Spieler Bruchstücke von Billys Lebenserinnerungen zusammensetzen. Stück für Stück erfahren die Spieler so immer mehr über das sorgenvolle Leben ihres Patienten.

Ob das Spiel wirklich eine tiefe thematische Auseinandersetzung mit dem Tod und dem Leben davor erlaubt, bleibt natürlich abzuwarten. Aber das grundsätzliche Thema finde ich schon sehr interessant. Materialtechnisch und von der reinen Anmutung her erinnern mich die ersten Bilder ein wenig an T.I.M.E. Stories. Mal schauen, wie viele Parallelen es spielmechanisch gibt. Auch dieses Spiel werde ich mir auf jeden Fall in Essen ansehen.

Wie steht ihr zu unbequemen Themen in Spielen? Wollt ihr es lieber locker leicht oder findet ihr die kritische Auseinandersetzung mit solchen Themen auch bei Brettspielen gut? Meinungen willkommen…

Posted in Neuerscheinungen, News Tagged with: ,

August 13th, 2018 by Dirk

Lesezeit: 4 MinutenPhotosynthese Asmodee Rezension Würfelmagier wuerfelmagier.dePhotosynthese kommt daher im Kleid eines Familienspiels. Wir lassen Bäume wachsen und wenn sie groß genug sind, dann werden sie gefällt und (mutmaßlich) zur Verstuhlung nach Schweden gebracht (frei nach Lars Ruppel).


Wie Photosynthese gespielt wird

Die Spielzüge in Photosynthese gehen schnell von der Hand. Zunächst müssen aber zahlreiche Stanzteile vorsichtig ausgelöst und zu kleinen und großen Bäumen zusammengebaut werden. Diese halten mal besser, mal schlechter ineinander. Die Optik macht direkt Lust loszulegen. Bemerkenswert ist auch die Grundmechanik mit der den Spielplan umkreisenden Sonne. Aber dazu gleich mehr…

Am Anfang einer Partie setzen die Spieler ihre Startbäumchen am Rand des Spielfeldes und sichern sich zunächst gleich mal die besten Sonnenplätze. Ist das geschehen, geht es schon los.

Photosynthese Asmodee Rezension Würfelmagier wuerfelmagier.de

Der Nachschub an Bäumen

Zu Beginn einer jeden Runde werden Sonnenpunkte vergeben. Bäume die im Schatten eines anderen Baumes stehen, erhalten keine Punkte, alle anderen in Abhängigkeit ihrer Größe eine entsprechende Anzahl. Die Sonnenpunkte sind sozusagen die Währung des Spiels und mit ihnen „kaufe“ ich die entsprechenden Rohstoffe (a.k.a. Bäume) oder setze sie ein, um Aktionen auszuführen.

Die Aktionsmöglichkeiten sind recht übersichtlich und lassen kaum Fragen offen.

Wachsen: Ich lasse einen meiner Bäume auf dem Spielplan um eine Stufe wachsen und gebe die dafür geforderten Sonnenpunkte ab.

Aussäen: Die vorhandenen Bäume säen sich in Abhängigkeit ihrer Größe weiter aus. Kleine Bäume ein Feld weit, große Bäume bis zu drei Felder weit.

Pflanzbereit machen: Durch Sonnenpunkte kann man auch neue Bäume aller Größen oder Samenkapseln pflanzbereit machen.

Sammeln: Große Bäume können nicht mehr wachsen und werden vom Spielplan entfernt – ergo: gefällt und ab nach Schweden verschifft. Dafür sammelt man Punktechips ein in Abhängigkeit seines Standpunkts auf dem Spielplan.

Hat man seine Sonnenpunkte ausgegeben ist der nächste Spieler an der Reihe. Ist die Runde abgeschlossen, wandert die Sonne eine Ecke weiter und andere Bäume profitieren von ihren lebensspendenden Strahlen.

So geht es weiter, bis die Sonne drei (beziehungsweise in der Expertenvariante vier) komplette  Umläufe getätigt hat. Dann werden die ergatterten Punktechips gezählt und eventuelle Punkte aus dem aktuellen Sonnenpunktekonto dazugerechnet.


Was uns an Photosynthese gefallen hat

Kaum ein Area Control Spiel konnte bisher das Thema besser transportieren als Photosynthese. Der Kreislauf des Lebens mit all seiner Härte bietet sich einfach an. Und das Thema wurde aus meiner Sicht hierbei erstklassig umgesetzt. Die meisten Sachen machen thematisch unglaublich viel Sinn. Zudem ist das Spiel von seinem Mechanismus her supereinfach und die vier Seiten umfassende Anleitung – eigentlich sogar nur drei Seiten – lässt keine Fragen offen.

Die Spielzüge gehen gut von der Hand und die Zeit, bis man wieder am Zug ist, ist eigentlich recht kurz. Viel zu schnell schreitet die Sonne voran und man muss sich sehr beeilen, dass man die kleinen Bäumchen wachsen und gedeihen lässt.

Optik und Material sind natürlich erst mal umwerfend. Wenn auf dem heimischen Esstisch ein kleiner Wald entsteht, dann zieht das alle Blicke der kleinen und größeren Mitbewohner auf sich. Gerade Nichtspieler fühlen sich hiervon unglaublich angesprochen und wollen am liebsten gleich mitspielen. Doch Vorsicht, so einfach die Regeln erscheinen, so tückisch ist das Spiel auch. Man sollte schon wissen was man tut und das Spiel verzeiht wenig. Es ist wie das wahre Leben – knallhart, wenn man eine falsche Entscheidung trifft. Das muss nichts schlechtes sein, man sollte sich dessen nur sehr bewusst sein.


Was uns an Photosynthese nicht gefallen hat

Photosynthese tarnt sich als lockeres Familienspiel mit einfachen und schnell erfassbaren Regeln, ist aber knallhart und unnachgiebig. Einmal nicht richtig aufgepasst, schon steht man erst mal ohne Sonnenpunkte da. Dazu kommen dann die Mitspieler, die einem gehörig die Tour vermasseln können. Das frustet gerade Casual Gamer, also Menschen, die nur zur lockeren Unterhaltung spielen wollen, sehr. Und genau die fühlen sich von Optik und übersichtlichem Regelwerk ja durchaus angesprochen.

Photosynthese Asmodee Rezension Würfelmagier wuerfelmagier.de

Am Anfang ist noch viel Platz auf dem Brett

Das wäre ja noch zu verschmerzen, hätte Photosynthese nicht ein aus meiner Sicht viel gravierenderes Problem. Der Spannungsbogen des Spiels verläuft aus meiner Sicht nicht sonderlich ausgewogen. Zu Beginn macht alles noch Sinn. Bäume pflanzen und wachsen lassen, dann die ersten Punkte einheimsen. Doch in den letzten paar Runden schwinden die Möglichkeiten und man versucht nur noch den ein oder anderen Baum zur vollen Größe zu bringen, um möglichst viele Punkte zu erlangen. Zwar liefern auch übrig gebliebene Sonnenpunkte Punkte, die Option ist jedoch lange nicht so attraktiv wie das Abholzen eines großen Baumes. Dieser Spannungsabfall hat uns in allen Partien ereilt und wenn wir nicht einen großen Fehler begangen haben, scheint es immer so zu sein.

Und zu guter Letzt stellte sich ein Problem mit den Samenkapseln. Einmal ausgebracht kann man mit ihnen lukrative Punkteplätze blockieren. Hier hätte man sich etwas einfallen lassen müssen, wie man diese unliebsamen Blockierer wieder loswerden kann. Eine Idee wäre es bspw gewesen, dass man die Kapseln binnen zwei Runden (angezeigt durch das Drehen des Plättchens von einer auf die andere Seite) hätte keimen lassen müssen, sonst gehen sie ein und verschwinden wieder.

Photosynthese Asmodee Rezension Würfelmagier wuerfelmagier.de

Manchmal sieht man das Spiel vor lauter Bäumen nicht…

Und schlussendlich dann noch die Altersangabe. Ab acht Jahren soll man Photosynthese spielen können. Mechanisch mache ich da einen Haken dran. Aber das bedeutet nicht, dass der achtjährige Nachwuchsspieler das Spiel auch schon durchdringen kann. Und da das dann im Zweifel – gerade bei einem so harten Wettbewerb wie bei Photosynthese – frustrierend wirken wird, weiß ich nicht, ob die Altersangabe gerechtfertigt ist. Schließlich wollen wir ja neue Spieler heranzüchten und sie nicht verschrecken.

Insgesamt haben die oben genannten Kritikpunkte einen faden Beigeschmack hinterlassen, der das Spiel für mich trotz optischer Opulenz für uns eher unattraktiv macht.


Fazit zu Photosynthese

Photosynthese ist ein thematisch sehr feines Spiel mit toller Optik und einfachem Regelwerk. Trotz seiner Härte im Verdrängungswettbewerb macht es Spaß einen kleinen Wald wachsen und gedeihen zu sehen. Schade, dass der Spannungsbogen am Ende nicht hält was er am Anfang verspricht. Für Fans von Area Control Spielen aber auf jeden Fall einen Blick wert, ansonsten eher anstrengende Forstarbeit…

Im Bewegtbild könnt ihr es euch im Kanal von Spiel doch mal! ansehen. Mit Julia habe ich mich bei unserem regelmäßigen Format Frisch vom Tisch drüber unterhalten und auch die regeln erläutert…

Posted in Rezensionen Tagged with: , ,

Juli 26th, 2018 by Dirk

Lesezeit: 4 MinutenAus Altem Neues erschaffen. Das steht irgendwie im Mittelpunkt der Story von Dragon Castle. Aus der alten Festung des Drachen entnehmen wir Steine, die nicht umsonst an Mahjong erinnern, und bauen sie auf unserem Spielplan wieder auf. Am Ende geht es natürlich um Punkte, die durch das geschickte Kombinieren von Symbolen und Bauwerken erzielt werden können.


Wie Dragon Castle gespielt wird

Dragon Castle Horrible Games Asmodee

Erst aufbauen, dann abbauen bzw. umbauen

Am Anfang steht der Spielaufbau. Der dauert schon mal etwas. Denn die zahlreichen Mahjong-Steine wollen entsprechend des gewählten Bauplans sortiert und aufgeschichtet werden. Ein, zwei oder gar drei Stockwerke hoch ragt die Drachenfestung in den Himmel. Der Spielablauf ist dabei so einfach wie bei vergleichbaren Spielen des Genres.

In seinem Spielzug muss man eine der drei möglichen Aktionen ausführen. Dabei nimmt man auf jeden Fall einen Stein aus der obersten Etage der Drachenfestung.
Möglichkeit 1: Man nimmt ein Spielsteinpaar, einen aus der obersten Etage der Festung und einen aus einer beliebigen Etage, jedoch stets nur dann, wenn beide ein exakt gleiches Symbol aufweisen.
Möglichkeit 2: Man nimmt einen einzelnen Spielstein aus der oberen Etage und dazu einen Schrein. Letzteren legt man zunächst auf seinem Spielplan ab.
Möglichkeit 3: Man nimmt einen Stein aus der oberen Etage aus dem Spiel und erhält dafür einen Punkt. Den abgeworfenen Spielstein legt man verdeckt neben sein Spielertableau.

Dragon Castle Horrible Games Asmodee

Steine nehmen ist eine der Hauptbeschäftigungen bei Dragon Castle

Hat man eine der drei möglichen Aktionen ausgeführt, setzt man genommene und nicht abgeworfene Spielsteine auf seinem Spielertableau ein. Die Steine dürfen – immer mit dem Symbol nach oben – auf leere Felder oder bereits gedrehte Spielsteine gelegt werden. Spielsteine werden gedreht, wenn man vier Steine gleicher Farbe ausgelegt hat und diese so zusammenführt. Die Steine müssen mit den Kanten angrenzen – Ecke an Ecke reicht nicht – und die gleiche Farbe haben. Es ist dabei irrelevant, in welcher Ebene sie liegen. Für das Verbinden gibt es dann Punkte. Hat man es bspw. geschafft, fünf Steine miteinander zu verbinden, kommt man drei Punkte. Zusätzliche Punkte erhält man am Ende der Partie für die Schreine, die man beim Zusammenführen von Steinen eingesetzt hat. Bestimmte Steinarten ermöglichen es dabei sogar zwei Schreine zu setzen. Diese bringen dann am Ende je nach der Höhe des Turms auf dem sie sitzen – einen Punkt in der ersten Etage und maximal drei Punkte in der dritten oder einer höheren Etage.

Apropos Spielende. Das Spiel beginnt zu enden, wenn nur Noch Steine in der untersten Etage vorhanden sind. Dann darf man als zusätzliche Aktionsmöglichkeit den Drachen herbeirufen und eines der beim Aufbau ausgelegten Zeitplättchen nehmen. Taucht das Ausrufezeichen unter dem vorletzten Plättchen auf, endet das Spiel bald – nämlich dann, wenn der Spieler rechts vom Startspieler seinen Zug beendet hat. Dann werden Punkte gezählt und der mit den meisten gewinnt.

Zusätzlich kann man nach den ersten Partien – Vielspieler auch gerne sofort – die Geister- und Drachenkarten ins Spiel integrieren.
Geisterkarten erlauben Spezialfähigkeiten zu nutzen und die Drachenkarten ermöglichen neue Wege Punkte zu erlangen, beispielsweise durch bestimmte Bauformen oder genutzte Symbole.
Zudem kann man die Drachenfestung auch in einer anderen Formation aufbauen. So wird es so schnell nicht langweilig.


Was uns an Dragon Castle gefallen hat

Dragon Castle spielt sich flott. Das bedeutet aber nicht, dass man unüberlegt drauf loslegen kann. Im Gegenteil. Es gilt sich wohl zu überlegen, welchen Stein man greift und welchen man dadurch vielleicht den Gegnern zugänglich macht. Das macht auch den Reiz von Dragon Castle aus. Trotz des einfachen Ablaufs, müssen im Spielverlauf ausreichend Entscheidungen getroffen werden. Durch den freien Aufbau der Steine auf dem eigenen Spielertableau fühlt man sich auch nie eingeschnürt in ein vorgegebenes Korsett. Vielmehr bleibt dem Spieler die Entscheidung überlassen, wie und in welcher Anzahl er die Steine kombinieren möchte.

Dragon Castle Horrible Games Asmodee

Schrein auf Stein, gibt Punkte fein…

Grafisch und haptisch hat Horrible Games mit Dragon Castle einen Kracher abgeliefert. Das gesamte Spiel ist im Stile eines fernöstlichen Gemäldes gehalten und überträgt die Story so auch gut ins Spielgeschehen. Die Haptik der Mahjong-Steine ist einfach toll und wenn man sie aus der Schachtel schüttet, klackern sie satt auf den Spieltisch. Es fühlt sich an wie für die Ewigkeit gemacht. Insgesamt ein absolut rundes Paket.

Die Anleitung ist blitzsauber übersetzt und gut aufgebaut. Wir hatten keine Probleme alles auf Anhieb zu verstehen. Auch die Beispiele und zusätzlichen Erklärungsboxen sind gut aufgebaut und helfen dem Spieler schnell ins Spiel zu finden.

Durch die zusätzlichen Elemente mit den Geister- und Drachenkarten sowie den variablen Aufbau bleibt das Spiel variantenreich und wird so schnell nicht langweilig. Somit kann man lange Freude an dem Spiel haben.

Das Spiel funktioniert in allen Besetzungen sehr gut und die Downtime hält sich in Grenzen. Arge Grübler schaffen es kaum die Runde massiv zu entschleunigen. Durch die spielerzahlunabhängige Anzahl an Steinen dauert eine Partie zu viert auch nur unwesentlich länger als zu zweit.

Wer einen Blick auf das Material werfen möchte, dem möchte ich noch mein Unboxing Video nahe legen, welches ich kurz nach der Messe 2017 bereits veröffentlicht hatte.


Was uns an Dragon Castle nicht gefallen hat

Hier gibt es wenig auszusetzen. Eher Kleinigkeiten sind hier zu bemängeln.

Dragon Castle Horrible Games Asmodee

Der neue Schachteleinsatz der zweiten Auflage

Allem voran der mit dem Gewicht der Steine überforderte Schachteleinsatz. Der ist mal wieder absolut überflüssig. Ich weiß wirklich nicht, warum hier immer so wenig Energie und Aufwand reingesteckt wird. Das dafür vorgesehene Pappteil kann die Steine langfristig nicht bändigen und verschiebt und verknickt sich komplett. Vor allem bei vertikaler Lagerung der Box ein – zugegebenermaßen lösbares – Problem. Raus damit lautet also die Alternative. Die Steine am besten in einem großen Stoffbeutel packen.

(Anm.d.Red.: Anscheinend wurde der Schachteleinsatz in der zweiten Edition deutlich verbessert und durch ein Plastik-Inlay ersetzt, welches die Komponenten deutlich besser zusammenhält. Vielen Dank an Christoph D. für die Bereitstellung des Fotos.)

Dragon Castle Horrible Games Asmodee

Mit Schreinen auf Steinen gibt es Punkte…

Die zusätzlichen Eigenschaftskarten hätten eine etwas klarere Symbolik vertragen können. Die klare Beschreibung in der Anleitung wiegt dies zwar auf, dennoch wäre eine bessere grafische Umsetzung dieser Eigenschaften wünschenswert gewesen. Da nur wenige der Karten ins Spiel kommen, ist es allerdings auch kein größeres Problem diese Karten schnell nachzulesen.

Die Spielertableaus hätten etwas dicker ausfallen können und die Karten hätten auch etwas wertiger sein dürfen. Beides erfüllt aber seinen Zweck. Dennoch stellt sich auch hier das Problem mit dem Verrücken. Stößt man mal unsanft gegen sein Tableau, kann sich das Erbaute in Wohlgefallen auflösen. Aber das gilt wohl für alle Spiele, bei denen man etwas auf seinem Tabelau oder dem Spielplan aufbaut.


Fazit zu Dragon Castle

Dragon Castle ist ein tolles und haptisch sehr ansprechendes Lege- und Aufbauspiel, bei dem vor allem all die auf ihre Kosten kommen, die Azul vielleicht bereits überdrüssig geworden sind oder sich etwas mehr Knobelei wünschen. Das kann Dragon Castle bieten und bleibt durch variable Elemente stets variantenreich. Eine wunderschöne fernöstliche Knobelei.

Posted in Rezensionen Tagged with: , ,

Decrypto Beeple Aktion Asmodee
Mai 21st, 2018 by Dirk

Lesezeit: < 1 MinuteSeit Start der Decrypto-Aktion ist schon einiges passiert…

Eine Zusammenfassung aller bisherigen Beiträge und eine Regelerklärung zu Decrypto vom Spieleleiter findet ihr auf der Aktionsseite unter beeple.de

Decrypto Beeple Aktion AsmodeeAndreas von cliquenabend.de hat die bisherigen Ereignisse rund um Team schwarz wunderbar und sehr unterhaltsam zusammengefasst. Hier lest ihr die ganze Wahrheit…

Nun müssen wir unsererseits noch mal einen Abfangversuch starten.

Die bisherigen Begriffe von Team Viktory lauteten:

1 2 3 4
Runde 1 Park Winter Schule
Runde 2 Geld Holz Rad

 

Christoph von der Brettspielbox hat uns vor folgende Aufgabe gestellt:

Die vorgegebenen Worte waren:

Ziffer 1: Leverkusen

Ziffer 2: eitel

Ziffer 3: Koks

 

Da wir bereits wichtige Hinweise aus den vorangegangenen Runden erhalten haben, war uns relativ schnell klar, wie das Ganze zusammenhängt. Der korrekte Code muss sein:

Ziffer 1: 3 (weil Christoph vielleicht in Leverkusen zur Schule gegangen ist)

Ziffer 2: 1 (weil Leute mit Geld und Park eitel sind)

Ziffer 3: 2 für Koks (a.k.a. Kohle zum Heizen im Winter)

Kann gar nicht anders sein…

 

Christophs Auflösung war:

3

4

2

Hat nicht ganz geklappt, aber wir sind ihnen auf den Fersen…


Unsererseits gibt es natürlich auch noch drei Worte als Hinweise auf den nächsten Code. Die drei Worte sind:

a) Brief

b) Alien

c) Kult

Und wer keine Idee hat, was wir hier treiben, der sollte vielleicht doch noch mal das Video vom Spieleleiter auf beeple.de ansehen…


Zum Abschluss der Aktion werden wir noch gemeinsam an unserem Beeple Wochenende live zu Ende spielen und das als Video festhalten. Dieses werden wird dann über den Kanal von Spiel doch mal! veröffentlichen. Also, stay tuned…

Vielen Dank an Asmodee für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Posted in Aktion, Beeple Tagged with: ,

Oktober 5th, 2017 by Dirk

Lesezeit: < 1 Minute 

SmashUp App Icon von Asmodee digitalSmashUp (in deutsch erschienen beim Friedberger Verlag Pegasus) ist ein wildes Hauen und Stechen um die wertvollsten Orte (sog. Basen) in einer fiktiven Welt von Autor Paul Petersen. Dabei werden je Spieler immer zwei Fraktionen zu einer unmöglichen Fraktion zusammengefügt. So kämpfen Zombie-Dinos gegen Alien-Piraten oder was weiß ich. Ziemlich verrückt das Ganze aber auch spaßig und nicht ganz ernst zu nehmen. Vor allem weil jede Fraktionskombination bei SmashUp eine etwas andere Spielweise erfordert, die man erst mal rausbekommen muss.

9 Fraktionen gibt es bei SmashUp von Asmodee digitalMittlerweile erscheinen immer mehr analoge Spiele auch mit einer digitalen Portierung. Die einen machen dies besser, die anderen schlechter. Asmodee digital hatte bisher eigentlich ein gutes Händchen bei der Auswahl der Entwicklungspartner (s.a. Colt Express App) und veröffentlicht in der nächsten Woche zusammen mit Nomad Games die digitale Variante von SmashUp. Dabei werden sowohl mobile Plattformen (iOS und Android) als auch der Desktop (via Steam) bedient. Zunächst scheinbar nur mit neun Fraktionen (im Grundspiel sind acht Fraktionen vertreten, also scheinbar noch eine extra…). Aber ich bin mir sicher, dass ohnehin weitere Fraktionen per In-App-Kauf hinzukommen werden.

Der Preview-Trailer gibt erste Einblicke in die Optik der SmashUp App…

Posted in Neuerscheinungen, News Tagged with: , , ,

Game of Thrones - Hand des Königs
August 16th, 2017 by Dirk

Lesezeit: 4 MinutenGame of Thrones ist eines der Themen, die im Moment gerne für Spiele gewählt werden – neben Wikingern und Zombies…und Zombie-Wikingern natürlich. So wurde beispielsweise gerade auch eine Catan Variante mit Game of Thrones Thema angekündigt.

Bei Game of Thrones – Hand des Königs handelt es sich um ein kleines Spiel für 2-4 Spieler, bei dem die Spieler um die Gunst der Häuser von Westeros buhlen, um sich in eine gute Position zu bringen und so zur Hand des Königs zu werden. Und wie in der Serie, die mal ein Buch war, bemächtigen wir uns dazu Varys, dem allgegenwärtigen und stets gutinformierten Flüsterer der Mächtigen. Bruno Cathala, mit Kingdomino gerade als Autor eines Spiel des Jahres geadelt, ist auch Autor dieses Spiels.

Wie es gespielt wird

Materialübersicht Game of Thrones - Die Hand des Königs

Die Materialien kommen gut geschützt und bereits in Druckverschlussbeuteln vorsortiert

Man könnte fast glauben, dass es sich um eine Memo-Variante handelt, wenn man den Spielbereich vorbereitet hat. Ist es aber nicht. Zunächst breitet man also die 35 Charakterkarten sowie die Varys-Karte in einem zufälligen 6×6 Felder umfassenden Raster auf dem Tisch aus. Neben dem Raster werden die Helferkarten und die Banner der Häuser bereitgelegt. Die Auslage stellt Königsmund mit seinen unterschiedlichen Häusern und Charakteren dar. Von den Helferkarten werden sechs Stück aufgedeckt. Die restlichen Helferkarten werden nicht benötigt.

Das Spiel ist eigentlich ganz einfach: Der aktive Spieler bewegt Varys orthogonal über das Feld nachdem er angekündigt hat, welchen Charakter er für sich gewinnen möchte. Anschließend wandert die Varys-Karte anstatt der Charakter-Karte in die entsprechende Position im Spielbereich und der Spieler legt die erhaltene Karte vor sich ab. Zusätzlich erhält er alle auf dem Weg dorthin überschrittenen Karten des Hauses des so gewonnenen Charakters. Hat er nun die meisten Karten eines Hauses, erhält er den entsprechenden Banner.

Spielbereich von Game of Thrones - Die Hand des Königs

Ende Gelände – Das Spiel endet, wenn Varys sich nicht mehr zu einer Person bewegen kann

Die Helferkarten sind das Salz in der Suppe. Man erhält sie, wenn man die letzte Karte eines Hauses aus dem Spielbereich nimmt – will man also möglichst oft tun. Eine der sechs offen ausliegenden Karten darf man sich nun aussuchen und sofort einsetzen. So kann man Mehrheiten verschieben oder auch eigene Mehrheiten ausbauen. Dabei sind die Helferkarten thematisch sehr schön an Game of Thrones angelehnt. Es wird gemeuchelt und verstohlen gestohlen und mancher Charakter ist so wertvoll, dass er einfach mal als zwei Starks zählt und nicht sterben kann – wer mag das wohl sein?

Das Spiel endet, wenn Varys sich nicht mehr bewegen kann. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Bannern und er wird die Hand des Königs.

Krähenmarker für Dre- und Vierspielervariante von Game of Thrones - Die Hand des Königs

Die Krähenmarker kommen in der Variante für drei und vier Spieler zum Einsatz

Spielt man zu dritt oder zu viert, kommen zusätzlich die Krähenmarker ins Spiel. Legt man diesen ab (jeder erhält nur einen), kann man sich mit einem Gegner bzw. Team-Kollegen abstimmen. Im Spiel zu dritt spielt man dabei gegeneinander. Im Spiel zu viert bildet man zwei Teams, in denen die einzelnen Spieler zwar autark agieren, die Wertung jedoch dann gemeinsam je Team erfolgt. Hier gilt es Absprachen und Vereinbarungen zu treffen. Dafür hat man nach Abgabe eines Markers genau eine Minute Zeit und muss dazu (logischerweise) den Raum verlassen.

Lob & Kritik

Game of Thrones zieht als Thema natürlich erstmal. Und die die Grafik des Spiels ist meines Erachtens aus künstlerischen Aspekten heraus grandios umgesetzt. Hier hat sich jemand wirklich Mühe gegeben – Mihajlo Dimitrievski war es übrigens. Schließlich hätte man auch einfach fotorealistische Zeichnungen der Seriencharaktere anfertigen können. Aber der sehr eigenständige Comicstil, der sich auch nicht immer an das Aussehen der Serienschauspieler anlehnt, passt sehr gut zu diesem kleinen Spiel. Die Helferkarten greifen das Thema ebenfalls inhaltlich sehr gut auf. So sorgt der Helfer Hodor beispielsweise dafür, dass man die Karte von Bran Stark erhält. Das unterstützt das Thema des Spiels.

Auf der Habenseite steht zudem, dass es eigentlich in zwei Minuten erklärt ist und der Mechanismus schnell verstanden wird. Hier dürfte es bei den meisten Menschen keine Probleme geben. Zudem ist es sehr handlich und eignet sich auch sehr gut, um es in den Urlaub mitzunehmen oder um auf einer Kurzreise als lockere Unterhaltung zu dienen.

Banner von Game of Thrones - Die Hand des Königs

Die Banner sind aus dicker Pappe und schön illustriert

Die Helferkarten sind aus meiner Sicht leider etwas klein geraten und da keine Symbole, sondern ausschließlich Text zur Beschreibung des Effekts enthalten sind, muss man zunächst erst mal die sechs Karten lesen. Das gibt sich aber nach ein paar Partien und da die Karten ohnehin thematisch passgenau sind, sollte man nach zwei oder drei Partien in etwa wissen, was welche Karte tut.

Man hätte natürlich auch nahezu jedes andere Thema über den Mechanismus stülpen können, geht es doch nur um das Gewinnen von Mehrheiten. Einzig die Helferkarten vereinen hier Mechanismus und Thema.

Die Drei- bzw. Vier-Spieler-Variante ist sicherlich nicht jedermanns Sache und geheime Absprachen und Intrigen passen meiner Meinung nach nicht so gut zu dem kleinen und schnellen Grundmechanismus des Spiels. Es ist ein nettes Add-On und das Spiel wird dadurch auch etwas anders. Zu zweit funktioniert es meines Erachtens am besten und entfaltet die volle Duell-Wirkung von zwei Personen, die Hand des Königs werden wollen.

Und schön wäre es eigentlich auch gewesen, wenn man eine Varys-Figur statt der Varys-Karte gehabt hätte. Das hätte die Kosten mutmaßlich zu weit nach oben getrieben. Wäre aber schön gewesen…

Fazit

Game of Thrones – Die Hand des Königs zählt für mich zu den kleinen feinen Spielen, die man auch mal schnell in der Mittagspause auf einem kleineren (aber nicht zu kleinen) Tisch ausbreiten kann. Zwar auch zu dritt oder zu viert möglich, merkt man irgendwie jedoch, dass es eher als 2-Personen-Spiel entwickelt wurde. Für Game of Thrones Fans schon alleine wegen der Gestaltung ein Muss. Für alle, die ein kleines transportables 2-Personen-Spiel mit toller Grafik suchen durchaus einen Blick wert.

Posted in Kurzkritik, Rezensionen Tagged with: , , , ,

Mai 24th, 2017 by Dirk

Lesezeit: < 1 MinuteJaipur von AsmodeeDie Digitalisierung in der Brettspiel-Welt geht weiter. Nachdem bereits zahlreiche interessante Titel als App dieses Jahr erschienen sind, legt Asmodee nach Colt Express mit Jaipur nun eine weitere Brettspiel-App nach. Das clevere 2-Personen-Spiel rund um die Händler in Jaipur, die um die Einladung zum Maharadscha konkurrieren, stand bereits im Jahr 2010 auf der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres. Sieben Jahre später nun findet das Spiel den Weg in die digitale Welt. Vielleicht erhofft sich Asmodee hieraus auch einen kleinen Schub für das analoge Spiel.

Das Preview-Video erlaubt ein paar ( teils etwas langatmige) Einblicke in die App, die durchaus wieder hochwertig gestaltet ist.

Angeblich erscheint sie noch im Laufe der Woche…

Posted in News Tagged with: ,

Mai 10th, 2017 by Dirk

Lesezeit: 4 Minuten“Nur noch eine einzige Zutat“, dachte der Zauberlehrling und fischte die fehlende Einhornträne aus dem Zutatenspender. Plötzlich erschütterte eine gigantische Explosion den Prüfungsraum. Nachdem sich der Rauch gelegt hatte, stand er mit einer bunten Mischung an Zutaten für seine Zaubertränke da und keiner hat es gemerkt. Jetzt einfach unschuldig schauen und munter weiter mixen…

Die Spielerauslage für zwei Tränke

So oder so ähnlich läuft es ab, wenn ein Lehrling in Potion Explosion einen Trank mischt. Das Spiel ist schon einen Augenblick auf dem Markt, die App zum Spiel wurde gerade veröffentlicht und eine Erweiterung steht in den Startlöchern. Zeit sich das Spiel noch mal etwas genauer anzusehen.

 

Wie es gespielt wird

Wer kennt sie nicht? Die kleinen Spiele auf dem Smartphone, bei denen man Kügelchen nimmt, dreht oder schiebt und damit dann eine Kettenreaktion auslöst. Einen vergleichbaren Mechanismus überträgt Potion Explosion auf ein Brettspiel. Und zwar komplett physisch. Dazu muss zunächst ein Murmelspender zusammengebaut werden und vor dem Spiel mit den bunten Glaskugeln befüllt werden. Diese stellen unsere Zutaten dar, die wir für die Zaubertränke brauchen, von denen wir nur zwei auf einmal auf unserer kleinen Kochstelle anrichten können. Und für das korrekte Brauen der Tränke gibt es dann Punkte – für kompliziertere mehr als für einfache. Zudem sammeln wir Zauberorden für das Zubereiten von je drei gleichen oder fünf unterschiedlichen Tränken. Klingt erst mal recht einfach – könnte man die zubereiteten Tränke nicht auch noch zum eigenen Vorteil nutzen. So kann ich jeweils vor oder nach meinem regulären Zug – der besteht nämlich eigentlich nur aus dem Nehmen einer einzelnen Zutat (aka Murmel) aus dem Murmelspender – beliebig viele meiner fertig gebrauten Tränke zu mir nehmen und mir deren Effekte zunutze machen. So kann man die aktuelle Murmelsituation vor oder nach dem Zug verändern und an weitere Zutaten kommen. Die Tränke erlauben es, dass man beispielsweise bis zu fünf Zutaten einer Farbe aus einer Murmelbahn entfernen kann, aus der unteren Reihe je eine Murmel einer Farbe nehmen kann, dem Gegner Zutaten aus seinem persönlichen Vorrat klauen kann und so weiter. Die Punkte der getrunkenen Tränke sind dabei nicht verloren, denn ich habe dem Professor ja schon gezeigt, was ich tolles kann. Die Zutaten, die man nun in der Hand und im persönlichen Vorrat hat, kann man frei auf die gerade im Brauprozess befindlichen Tränke verteilen. Zutaten, die bereits aus einem vorherigen Zug auf

Später im Spiel hat man schon einiges an Tränken gebraut…das kann nützlich sein.

die Tränke verteilt wurden, dürfen natürlich nicht mehr umgelegt werden. Was übrig bleibt und nicht in den drei Zutaten fassenden Vorrat passt, fliegt zurück in den Behälter. Kommt man mal nicht so gut zurecht mit den aktuellen Murmeln im Spender, kann man auch den Professor um Hilfe bitten. Dafür erhält man zwar zwei Minuspunkte, kann aber vielleicht einen 10 Punkte Trank vollenden und glänzen.

Das Spiel endet, wenn die spielerzahlabhängige Menge an Zauberorden aufgebraucht ist und es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.

 

Was uns gefallen hat

Zugegebenermaßen ist das Spiel schon etwas älter- zumindest für die schnelllebige Brettspielzeit heutzutage – aber dennoch einen Blick wert. Auch wenn es natürlich kein strategischer Gehirnverzwirbler ist, offenbart sich nach ein paar Spielen doch mehr Tiefe als zunächst angenommen. Trotzdem ist es leicht genug, dass sogar sechsjährige es einfach mal so mitspielen können oder Wenigspieler einfach aus dem Bauch heraus Murmeln nehmen und Tränke nutzen. Der Aufforderungscharakter ist gerade aufgrund des Murmelspenders extrem hoch und animiert selbst Spielemuffel dazu mal eine Partie mitzuspielen.
Nichtsdestotrotz sollte man Potion Explosion nicht unterschätzen, kommt es doch wie ein locker leichtes Spielchen daher, das erst mal nach einem Fun-Spiel aus der Reihe “einfaches Familienspiel” aussieht. Kommen allerdings die richtigen Spieler zusammen, kann es ganz schön hoch hergehen in der Zauberschule. Da wird geklaut, da werden absichtlich die passenden Kugeln aus der Bahn genommen, damit der Gegner seinen Trank nicht vollenden kann oder Tränke vom Stapel genommen, die dem Gegner es ermöglichen würden den nächsten Zauberorden zu erlangen und das Spiel zu seinen Gunsten zu entscheiden. Und so ist es irgendwie schade, dass Potion Explosion es nicht zu größeren Ehren gebracht hat, denn es ist einfach zu lernen, von jeder Zielgruppe zu spielen und trotzdem mit ausreichender Varianz, dass auch Vielspieler mal eine Partie mitspielen. Ergänzt durch eine überschaubare Spielzeit ist es eigentlich ein Anwärter für das Spiel des Jahres gewesen. Warum es dafür nicht in Frage kam, kann ich nur mutmaßen…

 

Was uns nicht gefallen hat

Eigentlich ein tolles Spiel für groß und klein mit hohem Aufforderungscharakter und trotzdem was zu meckern? Ja, in der Tat. Die erste Auflage war produktionstechnisch gelinde gesagt eine Katastrophe. Der Murmelspender war komplett fehlproduziert und ließ sich gar nicht erst gemäß Anleitung zusammenbauen. Dies wurde zwar gelöst, indem Käufer der ersten Auflage einen Ersatzstanzbogen erhielten, dieser war allerdings auch fehlerhaft, denn er war zu hoch und die Schachtel ließ sich nicht mehr schließen. Zwar wurde ein Ersatz angeboten und in der zweiten Auflage war alles in Ordnung, allerdings blieb dann noch das Problem mit den Murmeln. Die waren teilweise nicht von guter Qualität und die Farben waren nicht immer einwandfrei zu unterscheiden. Alles keine schwerwiegenden Probleme, zumal das Spiel an sich gefällt, aber dennoch mit Ausstrahlung auf eine Bewertung. Auch die Regel hätte man deutlich kompakter gestalten können und noch mal eine Art Spielerhilfe beilegen können, in denen die einzelnen Tränke und ihre Wirkung erklärt sind.

 

Fazit

Potion Explosion ist ein tolles Spiel, das man gerne und immer wieder spielen kann. Entweder im Familienkontext oder auch als lockerer Absacker am Strategiespieleabend. Schade, dass man vor allem am Anfang so viele Materialprobleme hatte, denn ansonsten hätte ich fast gar nichts zu meckern gehabt.

In der nahen Zukunft wird nun endlich auch die bereits für die Spiel’16 angekündigte Erweiterung erscheinen, bei der es eine Art Jokerzutat gibt. Zusammen mit der gerade erschienen Brettspiel App dürfte das Lineup dann komplett sein. Für mich bleibt Potion Explosion ein klarer Kauf, alleine schon wegen dem großen Spaß mit der Murmelbahn.

Hier geht es zur Website von Horrible Games oder eben bei Heidelberger/Asmodee

Posted in Rezensionen Tagged with: , , ,